Zum Inhalt springen

Endlich der Umstieg auf Apple

    Warum der Umstieg auf Apple

    Schon seit über 30 Jahren ärgere ich mich immer wieder über Windows. Wie oft habe ich Bill Gates verflucht, wenn nach Updates Programme nicht mehr liefen oder die Hardware streikte. Ein endloses Ärgernis und die Reparaturen kosteten mich Jahre meines Lebens. Warum also jetzt der Umstieg auf Apple und nicht schon früher? Nun, erstes ist der Mensch ein Gewohnheitstier. Zweitens gibt es für Windows tausend mal mehr Programme als für den Mac und ein Datenaustausch war auch nicht sicher möglich. Das Arbeiten mit Windows war aber alles andere als effizient.

    Ich schätze, dass ich mindestens 25% der Zeit am PC, nur damit verbrachte um entweder Tools zu installieren, zu deinstallieren oder zu benutzen, nur um die vielen Bugs, Unzulänglichkeiten oder Sicherheitslücken von Windows ausbügeln.  Also komplett sinnlos vergeudete Zeit. Einige Vorgehensweisen musste ich mir sogar selbst erarbeiten, da sie nirgends veröffentlicht wurden. Hier ein kleiner Tip für Windows Anwender von mir.

    Die Hauptumstiegsgründe

    Einer der Hauptmotive für meinen jetzigen Schritt war, dass 95% der Programme die ich nutze, diese nun auch kostenneutral für den Mac verfügbar sind. Dies sind hauptsächlich Programme im Umfeld der Grafik- und Fotobearbeitung, siehe auch hier. Bei Spielen sieht es schlechter aus, aber für diesen Fall und ausschließlich dafür, behalte ich meinen alten PC noch. Für normale Office Arbeiten wie Textverarbeitung, Spreadsheets, Präsentationen, kleine Filmschnitte und vieles mehr, liefert Apple schon die Software im Komplettpreis mit. Diese Programme, die auf die Hardware optimal abgestimmt sind, lesen auch meine alten Word, Excel und Powerpoint Dateien ohne Probleme. Alle diese Programme und auch der Mac selbst, stürzen dabei nie ab und funktionieren immer wie man es sich wünscht.

    Ich möchte noch erwähnen, dass meine Frau seit nun mehr über 3 Jahren täglich mit einem iMac arbeitet und noch nicht einen einzigen Absturz oder anderen Probleme damit hatte. Jetzt komme ich aber zu einem weiteren Hauptgrund meines Umstieg auf Apple. Der Monitor! Die Fotos auf dem 5K iMac sehen dermaßen bombastisch aus, dass dies nur jemand nachvollziehen kann, der dies selbst einmal gesehen hat.

    Technische Daten

    Meine Windows Monitore, zwei Dell  U25515H  mit einer Auflösung von 2560 x 1440 (=3.686.400) sind schon nicht schlecht, doppelt so gut wie Full HD, fast 4K, aber der 27″ iMac mit 5120 x 2880 (=14.745.600)  ist schon von der Pixelanzahl noch einmal um den Faktor 4 wesentlich feiner aufgelöst. Damit ist es möglich, jedes Pixel eines Fotos der handelsüblichen Digitalkameras ohne Vergrößerung auf dem Monitor darstellen. Da die technischen Daten die Qualität nur schlecht beschreiben können, hatte ich eine Idee. Ich habe ein sehr detailreiches Foto auf dem PC und dem Mac anzeigen lassen, eine Lupe davor gehalten und davon Fotos gemacht. Die Ergebnisse sprechen für sich. Ich rate jedem einmal ein Bild auf seinem PC anzuzeigen zu lassen und davon dann ein Foto zu erstellen und etwas zu vergrößern.

    Gesamt Mac

    Abfotografierter Monitor Mac

    Gesamtbild Windows

    Abfotografierter Monitor Windows – aufgrund der großen Pixel wird das Licht zerstreut

    Umstieg auf Apple

    Lupenbild Mac mit 5K Monitor

    Umstieg auf Apple

    Lupenbild Windows mit 4K Monitor – Der Unterschied ist mehr als deutlich

    Weitere Gründe Umstieg auf Apple

    Der Mac mit einem Intel i5 ist wesentlich schneller, als der Windows PC mit einem Intel i7 und doppelt so großem Hauptspeicher. Bei Lightroom dauert z.B. die Erstellung des gleichen HDR Fotos weniger als die Hälfte der Zeit. Der Speicherverbrauch des iMacs ist um einiges geringer und wenn ein Programm geschlossen wird, steht der gesamte Speicher auch wieder zur Verfügung. Das Deinstallieren von Programmen dauert beim Mac 5 Sekunden, bei Windows ist es eine ewige Prozedur. Dazu ist sie teilweise fehlerbehaftet und lässt immer Datenmüll zurück. Betriebssystem Updates bei Apple funktionieren immer und ohne zutun. Ohne Adminrechte und expliziter Bestätigung können sich Viren und Trojaner nicht einnisten.

    Abgesehen davon basiert das Betriebssystem auf Unix und ist alleine schon dadurch prinzipiell besser abgeschirmt. Es gibt keine Probleme mit USB Geräten. Diese haben mich unter Windows schon zur Weißglut gebracht und selbst nach tagelangen und ausführlichen Recherchen und Versuchen habe ich keine Lösung dafür gefunden. Eine zuverlässige Datensicherung im Mac einzurichten, dauert 1 Minute. Irgend eine USB Platte einstecken und die Datensicherung auswählen, das wars. Übergreifendes Benutzen von Tags, keine Netzwerkprobleme, kein ewiges Einrichten von Bluetooth Geräten und und und. Diese Aufzählung könnte ich noch lange fortführen. Zwei sehr gute und neutral gehaltene Artikel zum Thema sind hier zu finden: Link1 und Link2

    Für mich war dies ein seit Jahren fälliger Schnitt, den ich nun endlich durchgeführt habe. Ähnlich wie der Umstieg und das Downsizing meines Kamera Equipments, hier der Beitrag dazu.

    Zum Schluss war es auch noch eine Premiere. Es war der allererste PC, abgesehen von den Notebooks,  den ich mir in meinem Leben bisher gekauft habe. Bisher habe ich mir, nach den PC Anfängen wie Commodore, IBM, Schneider usw., alle PC´s immer selbst zusammengebaut und wenn ich sage das waren einige, ist dies leicht untertrieben 😉

    Schlagwörter:
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    0 Comments
    Inline Feedbacks
    Zeige alle Kommentare