Zum Inhalt springen

Equipment

Insekten einmal anders

    Jeder hat sie schon tausend Mal verjagt. „Störende“ Insekten wie Fliegen oder Wespen. Die wenigstens haben sie dabei näher betrachten können, denn außer einem kurzen Summser beim Abflug, der nur Bruchteile von Sekunden dauern kann, sieht man davon nichts. Deshalb habe ich versucht Fotos von Insekten erstellt, wie man sie so nicht zu sehen bekommt, entweder im Flug oder kurz nach dem Abheben. Danach eine Beschreibung wie ich die Fotos erstellt habe. Grundlegendes zur Erstellung Es ist nicht möglich, erst dann auf den Auslöser zu drücken, wenn man das Insekt oder den Vogel wegfliegen sieht, denn dann ist bereits viel… Weiterlesen »Insekten einmal anders

    Der Objektiv Klassiker, das Standard-Zoom

      Allgemeines Wie ich in diesem Blog bereits gezeigt habe, schlägt sich der Objektiv Klassiker, das kleine Pancake von Olympus auch im direkten Vergleich mit Pro-Linsen sehr gut. In diesem Blog will ich zeigen warum ich mit diesem Objektiv sehr zufrieden bin und was so ein kleines Objektiv, zu leisten imstande ist. Bei diesem Objektiv handelt es sich quasi um einen Klassiker eines Zoomobjektives und wird von vielen Herstellern angeboten. Dieses hier ist von Olympus und deckt 14-42 mm ab. Dieses Objektiv ist nicht sehr bekannt, vermutlich schon aus psychologischen Gründen nach dem Motto „zu klein um damit überhaupt vernünftige Fotos… Weiterlesen »Der Objektiv Klassiker, das Standard-Zoom

      Olympus Objektiv Vergleich 14-42 vs 12-100

        Ein Objektiv Vergleich zwischen diesen beiden ist eigentlich ein unfairer Vergleich oder? Beide von Olympus, aber das eine ist ein Profiobjektiv, das andere eines kleines Pancake, das überwiegend aus Kunststoff besteht, lächerliche 91 Gramm wiegt und nur 180€ kostet. Das hat ja niemals eine Chance. Auch die Abmessungen sind winzig, hier ein Vergleich. Das 12-100 Pro kommt gewichtig mit 560 Gramm daher, ist aus Metall gefertigt, kostet ca. 1050€ und soll das beste Olympus Tele in diesem Bereich sein. Bei diesem Objektiv Vergleich vergleiche ich natürlich nur die vergleichbaren Bereiche, also von 14-42 mm, den beide beherrschen. Noch sehr wichtig… Weiterlesen »Olympus Objektiv Vergleich 14-42 vs 12-100

        Telezoom 75-300 mm – mein Immerdrauf

          Seit April 2020 verwende ich auch das Olympus Telezoom 75-300 mm und ich bin davon immer noch hellauf begeistert. Aktuell ist es mein Immer-Drauf-Objektiv bei Spaziergängen und Wanderungen. Es ist verhältnismäßig klein, leicht und die Optik ist über alle Zweifel erhaben. Selbst bei 300 mm (umgerechnet auf Kleinbildformat 600mm) ist es immer noch knack-scharf. Ich fotografiere damit eigentlich alles von Blumen über Vögel, hin bis zu anderen Tieren und Objekten. Es gibt aber auch zwei Kritikpunkte hinsichtlich des Handlings und der Technik. Der Verstellring für den Zoombereich ist sehr hakelig, alles andere als weich. Zwischen 200 und 300 mm ist… Weiterlesen »Telezoom 75-300 mm – mein Immerdrauf

          Handy Fotos und Möglichkeiten

            Handy Fotos sind überall präsent. Jeder fotografiert heute oder sollte man besser sagen „knipst“? In der Minute werden weltweit ca. 2.000 Fotos mit dem Handy erstellt, im Jahr sind das ca. 1 Billion (Stand 2017). Die meisten werden wohl nur knipsen. Für mich ist der Übergang vom Knipsen zum Fotografieren fließend und beginnt da, wo man sich vor dem Abdrücken Gedanken über Motiv, Bildaufteilung, Lichtsituation und den technischen Möglichkeiten macht. Auch ich knipse ab und zu, daran ist absolut nichts Verwerfliches. Selbst das technisch schlechteste Foto, dass aber etwas unwiderrufliches dokumentiert, ein gemeinsames Erlebnis oder einen emotionalen Moment festhält, ist… Weiterlesen »Handy Fotos und Möglichkeiten

            Fotografie auf einen Blick

              Heute will ich zeigen, wie breit gefächert Fotografie sein kann und warum es zu den schönsten Hobbys zählt. Nein, nicht nur weil ich es betreibe 😉 Es gibt nur wenige Hobbys, die so breitgefächert und vielfältig sind. Ich habe versucht, die Fotografie mit den verschiedenen Aspekten und Spezialisierungen aufzuzeigen. Diese sind so umfangreich, dass es zig Jahre an Übung dauert, wenn man alle beherrschen wollte. Die dafür aufzuwendenden notwendigen finanziellen Mitteln betrachte ich nicht. Ebenso wenig die zusätzlichen umfangreichen Bereiche der professionellen Fotografie. Um einen kleinen Überblick zu erhalten, habe ich verschiedene Arten der Fotografie, deren Verwendung und mögliche Techniken… Weiterlesen »Fotografie auf einen Blick

              Wechsel auf Olympus OM-D E-M1 Mark III

                Jeder der meinen Blog kennt und sich an den Praxisvergleich OM-D E-M5II UND OM-D E-M1II hier erinnert, wird sich jetzt fragen „Warum denn jetzt ein Wechsel auf die OM-D E-M1 Mark III“ ? Dieser Blog liefert die Antworten. Es ist kein Wechsel, sondern eine weitere Verschlankung meines Equipements. Dafür habe die OM-D E-M5 II und die Sony RX-10 IV verkauft. Die Sony ist in meinen Augen aber immer noch die beste Systemkamera, die es zu kaufen gibt. Würde es die OM-D E-M1 Mark III mit ihren neuen Funktionen nicht geben, gäbe es nicht einen einzigen Grund, sie zu verkaufen. Die… Weiterlesen »Wechsel auf Olympus OM-D E-M1 Mark III

                Mein großer Kamera Vergleich

                  Mein Kamera Equipment deckt alle meine relevanten Anforderungen ab. Nun möchte ich an einem Kamera Vergleich herausfinden, wieviel oder wie wenig sich diese doch fundamental unterschiedlichen Geräte, bei den grundlegenden fotografischen Aufgaben unterscheiden. Es geht nicht darum, die beste Kamera zu finden, die gibt es nicht, alle Kameras haben spezielle Eigenschaften und werden für diese eingesetzt. Ich will aber wissen, wie es wäre, wenn ich nur jeweils eine der Kameras hätte und damit die verschiedenen Aufnahmen erstellen müsste. Dazu erstelle ich drei Fotos. Eines mit einer Brennweite von 50 mm. Dies soll das Standard Foto darstellen. Dann ein Nahbereichsfoto und… Weiterlesen »Mein großer Kamera Vergleich

                  Nikon P1000 Fernrohr mit 3000 mm

                    Da wir viel in der Natur unterwegs sind, treffen wir oft auf allerlei Tiere, meist Vögel, Libellen aber auch Biber und vieles mehr. Die Fluchtdistanz dieser Zeitgenossen ist unterschiedlich hoch, aber meistens nicht so hoch wie man es für eine Beobachtung gerne hätte. Selbst die 600 mm Brennweite meiner Sony reichen für die gewünschten Beobachtungen da oft nicht aus. Ein Fernglas wäre die Lösung Aber halt, gibt es da nicht diese Nikon P1000 mit unglaublichen 3000 mm Brennweite, RAW Aufnahmen aber einem sehr kleinen 1/2,3 Sensor ( 4,6 x 6,2 mm ) kaum größer als der eines Handys. Kann man… Weiterlesen »Nikon P1000 Fernrohr mit 3000 mm

                    Vorschau

                    PC im Eigenbau von A – Z

                      Edit 2021: Alter Baustand, mehrere Teile wurden durch leistungsfähigere ausgetauscht/erweitert. Mein aktueller PC war schon gute 8 Jahre im Dienst, also uralt. Bisher hatte ich immer noch einzelne Komponenten aufgerüstet, wie z.B. größere Festplatten oder schnelle SSD und Grafikkarten. Aber für die wichtigsten Teile, die Hauptplatine und der Chipsatz darauf, sowie die CPU gab es schon keine kompatible Aufrüstung mehr, einfach zu alt. Daher beschloss ich, mir einen Neuen zu kaufen oder selbst zusammen zu bauen. Da ich nach Möglichkeit die Dinge gerne selbst unter Kontrolle habe und auch kenne, warum also nicht selbst Hand an legen und bei einem… Weiterlesen »PC im Eigenbau von A – Z

                      Vergleich

                      Praxisvergleich OM-D E-M5II und OM-D E-M1II

                        Überraschenderweise bekam ich von Olympus Deutschland eine OM-D E-M1 II für ein paar Wochen überlassen, um sie näher kennen zu lernen. Es gab keinerlei Vorgaben, Auflagen, Hinweise oder sonstiges. Ich hatte mich lediglich für ein Kennen-Lernen-Programm angemeldet. Eine gute Gelegenheit, um selbst in Erfahrung zu bringen, wie groß und wo die Unterschiede der beiden Kameras sind. Daher ein kleiner Praxisvergleich, ohne auf alle Details einzugehen. Dies würde den von mir gesetzten Rahmen bei weiten sprengen. Die Olympus OM-D E-M5 II besitze ich seit nun fast zwei Jahren. Und noch immer lerne ich neue Funktionen kennen. Ich glaube, dass es vom Funktionsumfang… Weiterlesen »Praxisvergleich OM-D E-M5II und OM-D E-M1II

                        Dias digitalisieren

                        Dias digitalisieren mit OM-D E-M5 Mark II

                          Ausgangssituation Wer sich schon einmal mit dem Thema Dias digitalisieren beschäftigt hat kennt es. Der eigene Scanner ist zu schlecht, fokussiert nicht richtig auf  den Bildinhalt oder es dauert einfach nur ewig. Wie gut der Scanner ist, spielt dabei zwar eine Rolle, aber selbst bei einem sehr guten, ist der Aufwand und das Ergebnis nur suboptimal. Dabei sind die Bearbeitungszeiten einfach nur nervend lang. Es wird auch nicht besser wenn man diverse Dienstleistungsfirmen dafür bemüht. Oft ärgert man sich hinterher sogar noch mehr, wenn die Qualität nicht stimmt  oder alles unsortiert zurück kommt. Dir Kosten noch nicht einbezogen. Meine Lösung… Weiterlesen »Dias digitalisieren mit OM-D E-M5 Mark II

                          David gegen Goliath

                          Huawei-P20-Pro Vergleich Sony RX-10 IV

                            Endlich wieder Innovationen Noch vor wenigen Jahren waren Aufnahmen, wie sie das Smartphone Huawei-P20-Pro erstellt, undenkbar. Ebenso war man damals der Meinung, wer ein gutes Foto machen wollte, war entweder ein begnadetes Genie oder brauchte eine halbwegs gute Spiegelreflex-Kamera. Fotografisches Handwerkskönnen natürlich vorausgesetzt. Mein Irrweg ist hier nachzulesen. In den letzten Jahren begannen dann auch die Smartphones erfolgreich im Fotomarkt mitzumischen. Auch bei mir gehört ein Smartphone fest zu meiner Ausrüstung. Ich habe es definitiv immer dabei und es ist unauffällig. Für diese beiden Gebiete ist es daher unschlagbar und es ergänzt mein  Equipment  sinnvoll. Hauptsächlich wird es aber mehr für… Weiterlesen »Huawei-P20-Pro Vergleich Sony RX-10 IV

                            av1

                            Available Light Produktfotos Teil 1

                              Produktfotos Wie man einfache Fotos von Objekten erstellt, habe ich schon hier gezeigt. In diesem und einem kommenden Beitrag werde ich versuchen eine hochauflösend Collage zu erstellen. Teil eins endet mit Erstellung des Fotos, Teil zwei ist für die Nachbearbeitung und Erstellung der Collage vorgesehen. Da ich keine zusätzliche Beleuchtung als die natürlich vorhandene verwende, spricht man auch von Available Light Fotografie. Abgesehen davon, dass ich kein Studio nebst Zubehör hätte oder auch haben möchte. Das Aufnahme Setup besteht lediglich aus der Kamera mit Stativ und zwei schwarzen Plexiglasplatten.  Diese habe ich für je 20€ im Internet gekauft habe. Zwei Stühle dienen als… Weiterlesen »Available Light Produktfotos Teil 1

                              Suchen

                              Geniale Bildersuche mit KI

                                Die leidige Bildersuche Bei jedem, dessen digitales Fotoalbum die zehntausend übersteigt, kommt irgendwann einmal die Frage nach einer effizienten Bildersuche. Egal wie man sein Archiv kategorisiert und angelegt hat, ob nach Datum, Stichworten, Farben und und und, kommt man zu dem Punkt, bei dem es eigentlich notwendig wäre, alle Foto noch einmal neu zu klassifizieren. Aber gerade die Anzahl der Fotos macht dies zu einem Unterfangen, das man schon aus zeitlichen Gründen nicht anfangen will oder kann. Was tun? Ich habe nun eine geniale und sehr durchdachte Software gefunden, das all dies überflüssig macht. Es ist eine in Deutschland entwickelte… Weiterlesen »Geniale Bildersuche mit KI

                                Fokus Stacking

                                Fokusstacking für die E M5 Mark II

                                  Eine sinnvolle Erweiterung Heute kam das Firmupdate „Fokusstacking für die E M5 Mark II“ heraus. Die Software für das Update ist einfach zu bedienen und funktionierte zuverlässig. Im Programm wird jeder Schritt erklärt und auch auf die zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen hingewiesen. Der Umfang des Updates beinhaltet internes Fokusstacking, einen neuen Art-Filter und die Unterstützung von einigen Fremd-Objektiven. Das Fokusstacking für die E M5 Mark II ist natürlich für mich das Interessanteste und daher gehe ich jetzt näher darauf  ein. Fokusbracketing war ja schon vorher möglich, das heißt mehrere Aufnahmen (1-99) mit versetzten Fokuspunkten zu erstellen. Dabei kann die Schrittweite der Fokusunterschiede… Weiterlesen »Fokusstacking für die E M5 Mark II

                                  nach oben